Cookierichtlinie
Sie können Ihre Einwilligungen für auf dieser Webseite gesetzte Cookies jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie den Link zu unseren Cookie-Präferenzen unten verwenden und auf den Button für die Anpassung der Präferenzen klicken. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen zu gestalten und zu aktualisieren.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was sind Cookies und für was werden Sie benötigt?
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt bzw. auf Ihre Festplatte übertragen werden. Diese Website bzw. unser Webspace-Provider setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen.
Rechtsgrundlagen dieser Verarbeitung sofern wir einzelne von uns eingesetzte auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung wie z.B. durch unsere Cookie-Einwillgungs-Banner oder gemäß Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Wir verwenden hauptsächlich „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden (z.B. um die Speicherung Ihres Login-Status oder um die Nutzung unseres Onlineangebotes überhaupt ermöglichen zu können). In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist, die Speicherfrist mancher Cookies ist max. 5 Tage. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und sich z.B. ausloggen oder den Browser schließen, allerdings wird der Speicher mancher Cookies erst innerhalb von 7 Tagen gelöscht.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert. Die von uns erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt ohne Ihre Einwilligung. Ausgenommen wenn wir dazu Rechtlich verpflichtet sind.
b) Drittanbieter-Cookies
In unserem Internetauftritt werden auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet. Die Einzelheiten zu allen Cookies, insbesondere zu den Zwecken der Verarbeitung der Cookies die eingesetzt werden, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Cookie Arten und alle Cookies die wir verwenden
Session Cookies
Sogenannte Session Cookies werden im Gegensatz zu den persistenten Textdateien nur für die Dauer
einer Benutzersitzung gespeichert. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass sich der Besucher beim Surfen auf einer passwortgeschützten Seite nicht andauernd neu einloggen muss. Das Cookie speichert das Passwort in einer Session-ID, die solange ihre Gültigkeit behält, bis der Nutzer die Sitzung beendet. Damit wird auch die Textinformation automatisch gelöscht.
Persistente Cookies
Persistent Cookies spielen beim Online-Marketing eine zentrale Rolle. Diese Cookies werden im Browser des Nutzers gespeichert, um ein sessionübergreifendes Tracking zu ermöglichen. Dabei handelt es sich um persistente Cookies, die dauerhaft auf dem Client gespeichert werden.
Hierbei kann zwischen First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterschieden werden. First-Party Cookies werden von dem Server ausgespielt, auf dem sich die besuchte Website befindet.
Third-Party Cookies werden von einem Dritt-Server ausgespielt z.B. über ein eingeblendetes Werbemittel oder durch einen „fremden“ Retargeting-Pixel.
Geht ein Nutzer auf eine Website, die Werbung enthält, kann von einem Werbemittel wie z.B. Display-Banner unbemerkt ein Tracking-Cookie auf dem Client platziert werden. Das nennt man Third Party Cookie, weil die Textinformation nicht direkt von der besuchten Website stammt. Ziel ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können. Mehr Informationen über Cookies finden sie unter diesem LInk: https://www.allaboutcookies.org/ge/
Wann darf der Diensteanbieter Cookies verwenden?
Der Diensteanbieter ist berechtigt, auf dem Endgerät des (informierten) Nutzers Cookies zu speichern, deren alleiniger Zweck die Durchführung oder Erleichterung der Übertagung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist, oder, soweit dies unbedingt erforderlich ist, um einen vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen (Art 5 Abs 3 ePrivacy-RL). Die Art 29 Datenschutzgruppe hat in der Opinion 4/2012 zur Ausnahme vom Cookie-Zustimmungserfordernisse folgende Cookies für zulässig erklärt:
Benutzer- Cookies (Sitzungs-ID) wie First-Party-Cookies, um die Eingaben des Benutzers beim Ausfüllen von Online-Formularen, Warenkörben usw. für die Dauer einer Sitzung zu verfolgen oder dauerhafte Cookies, die in einigen Fällen auf einige Stunden begrenzt sind
Authentifizierungs-Cookies, um den Benutzer nach der Anmeldung für die Dauer einer Sitzung zu identifizieren
Benutzer-zentrierte Sicherheits-Cookies, die zur Erkennung von Authentifizierungsfehlern für eine begrenzte Dauer verwendet werden
Player- Cookies für Multimedia-Inhalte , die zur Speicherung von technischen Daten zur Wiedergabe von Video- oder Audioinhalten für die Dauer einer Sitzung verwendet werden
Load-Balancing- Cookies für die Dauer der Sitzung
Cookies für die Benutzeroberflächenanpassung, z. B. Einstellungen für Sprache oder Schriftart, für die Dauer einer Sitzung (oder etwas länger)
Social-Plug-In- Cookies zum Teilen von Drittanbietern für eingeloggte Mitglieder eines sozialen Netzwerks.
Darüber hinaus ist eine Einwilligung des Nutzers zur Speicherung von Cookies erforderlich.
d) Deaktivierung, Löschung oder Einschränken sämtlicher Cookies
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Sie können Ihre Einwilligungen für gesetzte Cookies auf dieser Webseite jederzeit über unseren ConsentManager widerrufen und blockieren, dazu klicken Sie auf den Icon (Datenschutz-Einstellungen), Sie finden den Icon immer Links unten auf unsere Webseite, anschließend können Sie Ihre Einwilligungen widerrufen. Beachten Sie, dass die Blockierung und der Wiederruf erst wirksam ist, wenn Sie die Seite aktualisiert haben oder der Quellcode unsere Webseite erneut in Ihrem Browser geladen wurde. Wechseln Sie dafür einfach zu einer anderen Seite oder aktualisieren die akt
uelle Browsersitzung mit beispielsweise STRG + R oder auf ihrem Mobilgerät in dem Sie nach unten Swipen.
Andere Wege um Cookies zu löschen und zu blockieren
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Sie können ihren Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf deinem Endgerät generell verhindert wird beziehungsweise Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Für die Webbrowser Firefox, Microsoft Internet Explorer und Google Chrome findest du eine Erklärung in Wort und Bild unter folgenden Links:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647 Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Alternativ finden Sie unter www.aboutcookies.org oder www.allaboutcookies.org detaillierte Informationen darüber, wie Sie verhindern können, dass Cookies in Ihrem Browser platziert werden.
Einige Tracking-Cookies werden von Dritten platziert, um Anzeigen anzuzeigen (über unsere Webseite und andere Webseiten), die Ihren Präferenzen entsprechen. Diese Cookies können an einer zentralen Stelle über Your Online Choices entfernt werden, was sicherstellt, dass sie nicht auf einer anderen Webseite platziert werden.
Wenn Sie alle Cookies löschen möchten, die von den Webseiten hinterlassen wurden, die Sie besucht haben, können Sie die folgenden Links verwenden, mit denen Sie drei Programme herunterladen können, die Tracking Cookies löschen:
http://www.lavasoft.com/products/ad_aware.php
http://www.spybot.info/en/download/index.html
http://www.webroot.com/consumer/products/spysweeper/
Für weiterer Fragen oder Anliegen über unsere Cookie-Richtlinien kontaktieren Sie uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:
Nezutec Vision UG (haftungsbeschränkt) Gartenstraße 6 88630 Pfullendorf Deutschland E-Mail: Kontakt@nezutec.com